Unser Projekt: Eine Yamaha XS 400 Baujahr ´81 mit grasgrünem Blümchentank (!) umzubauen in einen minimalistischen Cafe Racer. Dazu mussten wir als Erstes alle Verunreinigungen und den Lack entfernen und zwar von Motor, Felgen, Rahmen und Tank. Wir entschieden uns für ein besonders schonendes Reinigungsverfahren.
Mit Trockeneisstrahlen wurde zuerst der Motorblock von Schmutz und allen Ablagerungen befreit. Die Vorteile dieses schonenden Reinigungsverfahrens um Motorradteile gründlich zu reinigen liegen auf der Hand:
Nachdem der Motorblock gründlich gereinigt worden war, kamen die Felgen an die Reihe. Neben dem Dreck sollte hier auch der Klarlack restlos runtergeholt werden. Eine Reinigung mit Trockeneis ist sehr effektiv, aber nicht abrasiv – also perfekt, um den klaren Lack auf den empfindlichen Felgen schonend zu entfernen. Und im Gegensatz zu Farblacken lässt sich Klarlack durch eine Trockeneisreinigung in den meisten Fällen sehr gut entfernen.
Das Trockeneisstrahlen stellte sich als perfekte Reinigungsmethode für die Entfernung aller Verunreinigungen heraus. Auch den Klarlack auf den Felgen konnten wir damit sauber entfernen. Um Rahmen und Tank des Motorrads zu entlacken mussten wir jedoch zu einer abrasiveren Methode greifen:
Wo das Trockeneisstrahlen wie hier beim Entlacken von Tank und Rahmen (Ausnahme: Klarlack) an seine Grenzen stößt, kommt das Abrasive Trockeneisstrahlen, auch als Kombistrahlen bezeichnet, ins Spiel: Besonders bei Farblacken auf Metall, sehr hartnäckigen Beschichtungen, Rost und Patina oder wenn metallische Oberflächen glänzend aufbereitet werden sollen, ist diese noch relativ neue Reinigungsmethode bestens geeignet.
Das Kombistrahlen ist eine Mischung aus thermischer und chemischer Strahlmethode und damit doppelt effektiv: Der thermische Effekt wird durch das Trockeneis vermindert, so dass sich metallische Formen durch die Hitzeentwicklung nicht verwerfen.
Mit der Kombi-Düse der Strahlpistole lässt sich jederzeit zwischen reinem Trockeneisstrahlen (nur mit Trockeneis-Strahlpellets) und dem Abrasivem Trockeneisstrahlen (mit Trockeneis und einem zusätzlichen, abrasivem Strahlmittel) hin- und herschalten. Der Strahlmittel-Verbrauch ist dadurch sehr gezielt, sparsam und weitaus geringer als z.B. beim Sandstrahlen. Deshalb muss hinterher auch nur wenig Strahlmittel entsorgt werden, da sich das Trockeneis ja verflüchtigt.
Für das Entlacken von Tank und Rahmen kam bei uns das Kombi-Strahlgerät Ascojet zum Einsatz. Als Additiv haben wir Granatsand ausgewählt. Der Vorteil war, dass wir mit diesem Gerät zuvor auch mit dem reinen Trockeneisstrahlen die schonende Reinigung an Felgen und Motorblock durchführen konnten.
Unser Fazit:
Durch die Kombination aus schonender Reinigung durch Trockeneisstrahlen und abrasive Lackentfernung durch Kombistrahlen, konnten wir unsere Yamaha gründlich und effektiv reinigen und damit perfekt für den Umbau vorbereiten.
Dauer der Reinigung und Entlackung von Rahmen, Tank, Felgen und Motorblock: 2,5 Stunden
Verbrauchsmaterial: ca. 120 kg Trockeneis + rd. 4 kg Granatsand als Strahlmittel
Gesamturteil: Sehr gut! Alles porentief sauber und der Lack ist ab. Der Umbau zum Cafe Racer kann losgehen…
Trockeneisstrahlen kommt als Reinigungsverfahren sowohl für den Privatgebrauch als auch bei der gewerblichen Nutzung zur Anwendung.
Trockeneisstrahler mieten für jeden Einsatz zur günstigen Tagesmiete ab 110,- € zzgl. MwSt. unter
Beim Eisstrahlen treffen Trockeneis-Strahlpellets mit Druckluft auf das zu strahlende Objekt. Durch die Temperatur von -79°C gefriert der Lack, wird spröde und bekommt Risse. Die nachfolgenden Trockeneis-Pellets dringen durch die Risse in die Lackschicht ein und entfernt sie so schonend von der Oberfläche. Dabei verdampft das Trockeneis rückstandslos.
Beim Abrasivem Trockeneisstrahlen wird zusätzlich noch ein abrasives Strahlmittel eingesetzt. So wird die thermische Reinigung durch die mechanische verstärkt.
Kombi-Strahlgerät von Asco für Trockeneisreinigung und Abrasives Trockeneisstrahlen
Eine Trockeneisreinigung ist im Kfz-Bereich nicht mehr wegzudenken und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen wie z.B.
Wir sind die Möglichmacher: Trockeneis, Kohlensäure und Ballongas mit Ideen. Für Gewerbe & Privat. Wonsak 100% Hamburg.
Wonsak Kohlensäure Service GmbH
Kieler Str. 570, 22525 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 491 04 44E-Mail: info@wonsak-co2.de
Montag – Donnerstag 9.00 – 17.00 Uhr
Freitag 9.00 – 16.00 Uhr